Virgil Solis

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Kupferstecher und Zeichner für den Holzschnitt; * 1514 in Nürnberg, † 1. August 1562 in Nürnberg

    alias: Virgilius Solis;

    tätig in Zürich und seit ca. 1540 in Nürnberg; schuf Buchillustrationen, sittenbildliche Darstellungen, auch mythologische und allegorische; vielfach als Vorlagen für Maler, Bildhauer, Goldschmiede, Graveure, Ziseleure usw. Er gehört zu den Nürnberger Kleinmeistern, die in Anlehnung an Dürer arbeiteten, beeinflusst von J. Breu, Burgkmair, Beham, Pencz, Flötner, Hirschvogel u.a. Zu seinen besten Leistungen gehören Bibelillustrationen, Landschaftsdarstellungen, ornamentale Stiche, welche das deutsche Renaissancekunsthandwerk beeinflussten.

    Hauptwerke: Holzschnittillustrationen zur Bibel (1560), Wolffsche Bibel (1565), zu Ovid (1563) und Äsop (1566), Wappenbüchlein (1555, 51 Kupferstiche).

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.