Volksfront für die Befreiung Palästinas

    Aus WISSEN-digital.de

    (englisch: People's Front for the Liberation of Palestine [PFLP])

    radikale Palästinenserorganisation; war bis 2002 eine Untergruppe der PLO, von der sie sich 1974 abgespalten hatte. Hauptsitz der Organisation ist Damaskus. Gründer und langjähriger Vorsitzender war Georges Habasch.

    Vor allem in den 1970er Jahren war die Untergrundorganisation an Anschlägen und Flugzeugentführungen beteiligt. Die Volksfront für die Befreiung Palästinas bekämpft vehement den Friedensprozess mit Israel (vergleiche Nahostkonflikt). Der Nachfolger Habaschs, Abu Ali Mustafa Sibri, wurde im August 2001 durch einen gezielten israelischen Raketenangriff getötet. Im Oktober desselben Jahres sollen führende PFLP-Aktivisten den israelischen Tourismusminister Rehavam Zeevi ermordet haben. Der damalige PLO-Chef Arafat ließ diese Aktivisten festnehmen, was dazu führte, dass die Volksfront für die Befreiung Palästinas im Februar 2002 ihre Mitgliedschaft in der PLO suspendierte.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.