Vollbeschäftigung

    Aus WISSEN-digital.de

    Zustand einer Volkswirtschaft, in der die Zahl der verfügbaren, mit feststehenden Lohnsätzen honorierten Arbeitsplätze der Zahl der arbeitswilligen Arbeitsfähigen entspricht. Seit der Weltwirtschaftskrise 1929/31 und der parallel verlaufenden Massenarbeitslosigkeit ist die Vollbeschäftigung ein wesentliches Ziel allgemeiner Wirtschaftspolitik der westlichen Welt. Vollbeschäftigung gilt als erreicht, wenn die Arbeitslosenzahl unter fünf Prozent der Arbeitsfähigen und Arbeitsuchenden absinkt.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.