Witterung

    Aus WISSEN-digital.de

    1. Ausdruck der Jägersprache für das Geruchsbild (Wildfährte), das sich Hunde oder Wildtiere von einem anderen Lebewesen machen.
    1. meteorologische Bezeichnung für das Gesamtbild mittelfristig beobachteter Phänomene des Wetters. Für die Witterung sind dieselben Faktoren von Bedeutung, die auch für die Beschreibung und Untersuchung von Wetter und Klima relevant sind. Der Begriff Witterung bezeichnet dabei eine Zeitspanne von einigen Tagen, während der Begriff Wetter kurzfristigere Phänomene benennt und der Begriff Klima langfristigere.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.