Zoran Djindjic

    Aus WISSEN-digital.de

    serbischer Politiker; * 1. August 1952 in Bosanski Samac, † 12. März 2003 in Belgrad

    Djindjic begann sein Philosophiestudium in Belgrad und setzte dieses, nachdem er wegen Gründung einer nichtkommunistischen Studentenorganisation zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden war, in Deutschland fort. Er promovierte in Konstanz und lehrte, nach Jugoslawien zurückgekehrt, in Belgrad und Novi Sad Philosophie.

    1990 war er Mitbegründer der "Demokratischen Partei" (DS), für die er ins Parlament einzog. Als Parteivorsitzender der DS und Chef der DS-Fraktion im jugoslawischen Parlament wurde er 1997 zum Bürgermeister von Belgrad gewählt. Aus den Ende 2000 durchgeführten Parlamentswahlen ging die DS als Sieger hervor - Djindjic wurde Ministerpräsident. In dieser Funktion war er maßgeblich an der Auslieferung von Milosevic an das UN-Tribunal in Den Haag beteiligt, was zum Bruch mit Präsident Kostunica führte. Nachdem im Februar 2003 ein mutmaßliches Attentat auf Djindjic ohne Erfolg geblieben war, wurde Djindjic am 12. März 2003 bei einem Attentat vor dem Regierungssitz in der Belgrader Innenstadt durch mehrere Schüsse tödlich verletzt.

    Djindjic galt als Reformer, der sich für Demokratie und wirtschaftliche Veränderungen einsetzte.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.