Anthony J. Leggett

    Aus WISSEN-digital.de

    britisch-amerikanischer Physiker; * 26. März 1938 in London

    Der gebürtige Brite Leggett promovierte 1964 an der Universität Oxford in Physik. Seine erste Professur für Physik trat er 1978 an der University of Sussex an. Seit 1983 ist er als Professor an der University of Illinois tätig. Die Forschungsarbeiten des Wissenschaftlers konzentrieren sich auf die Niedrigtemperatur-Physik.

    Zu den Verdiensten Leggetts gehört die Erklärung des Verhaltens von He-3-Atomen im suprafluiden Zustand. Mit dem Begriff "suprafluid" wird die Tatsache bezeichnet, dass das Helium bei niedrigen Temperaturen seine Viskosität (Zähflüssigkeit) verliert.

    Zusammen mit Alexei A. Abrikosov und Vitaly L. Ginzburg erhielt Leggett 2003 den Nobelpreis für Physik "für bahnbrechende Arbeiten in der Theorie über Supraleiter und Supraflüssigkeiten".

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.