Burton Richter

    Aus WISSEN-digital.de

    amerikanischer Physiker; * 22. März 1931 in New York

    forschte hauptsächlich in der Elementarteilchenphysik; entdeckte die so genannten "J/Psi-Teilchen"; erhielt dafür 1976 gemeinsam mit Samuel Chao Chung Ting den Nobelpreis für Physik.

    Die J/Psi-Teilchen waren die vierten nachgewiesenen Quarks; dies bedeutete einen neuen Abschnitt in der Teilchenphysik. Mithilfe dieser Entdeckung wurden die ersten Elektron-Positron-Collider (eine Art von Mikroskop) gebaut, wodurch Teilchenzustände noch besser untersucht werden konnten. In diesem Mikroskop laufen hochenergetische Teilchenstrahlen parallel oder entgegengesetzt (besonders Elektron und Positron), um deren Verhalten bei Zusammenstößen zu untersuchen.