Insektizid

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch) auch: Schädlingsbekämpfungsmittel;

    chemische Mittel zum Töten von Insekten. Wirken als Fraß-, Berührungs-(Kontakt-) oder Atemgifte. Bekannt ist DDT, für dessen Einführung der schweizerische Chemiker Paul Müller 1948 den Nobelpreis bekam. Daneben gibt es viele andere, z.T. noch wirksamere Gifte, mit denen man auch der mehrfach beobachteten Resistenz verschiedener Insekten begegnen will. Allen Insektiziden wird eine Unschädlichkeit für Warmblüter (also auch für den Menschen) nachgesagt. Da aber die Welt der nicht dazu gehörenden Tiere riesengroß ist und die Anwendung von Insektizide in allen Erdteilen ungeheure Ausmaße angenommen hat, sind indirekte Schäden kaum zu vermeiden und bereits drastisch aufgetreten (Aussterben zahlreicher Vögel durch Vernichtung ihrer natürlichen Insektennahrung, seuchenartiges Fischsterben u a.). Da auch die Algen der Meere und Meerestiere Insektizide speichern können, reichern sich die Stoffe zunehmend in der Nahrungskette an. Daneben besteht aber die unbestreitbare Nützlichkeit der Insektizide bei kontrollierter und lokale Anwendung zur Bekämpfung tierischer Parasiten (Läuse, Flöhe, Wanzen, Brutstätten von Malaria-Mücken u.a.).

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.