Julian Seymour Schwinger

    Aus WISSEN-digital.de

    amerikanischer Physiker; * 12. Februar 1918 in New York, † 16. Juli 1994 in Los Angeles

    Schwinger erhielt 1965 (mit R.P. Feynman und S. Tomonaga) den Nobelpreis für Physik für grundlegende Beiträge zur Quantenelektrodynamik und deren Konsequenzen für die Elementarteilchenphysik.

    Schwinger berechnete als Erster das anomale magnetische Moment eines Elektrons und trug damit zur Durchsetzung der Theorie der Quantenelektrodynamik bei.

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.