Max Ophüls

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Regisseur; * 6. Mai 1902 in Saarbrücken, † 26. März 1957 in Hamburg


    alias: Max Oppenheimer

    Ophüls begann seine Karriere 1919 als Theaterregisseur; 1930 wechselte er zum Film. Zu seinen frühen Werken gehören "Die verkaufte Braut" (1932) und "Liebelei" (1933). Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten ging Ophüls ins Exil und nahm 1938 die französische Staatsbürgerschaft an. In den 40er Jahren lebte er in den USA, erst nach dem Krieg kehrte er nach Europa zurück. Die Filme von Ophüls bewegen sich auf hohem erzählerischem Niveau und zeichnen sich meist durch eine melancholische Grundstimmung aus.

    Filme (Auswahl)

    1932 - Die verkaufte Braut (Regie)

    1933 - Liebelei (Buch und Regie)

    1936 - Zärtliche Feindin (La tendre ennemie, Buch und Regie)

    1940 - Von Mayerling bis Sarajevo (De Mayerling a Sarajevo, Regie)

    1948 - Brief einer Unbekannten (Letter from a Unknown Woman, Regie)

    1949 - Gefangen (Caught, Regie)

    1950 - Der Reigen (La ronde, nach A. Schnitzler, Buch und Regie)

    1953 - Madame de ... (Buch, Regie und Produzent)

    1955 - Lola Montez (Lola Montes, Buch und Regie)

    Zitat

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.